Seit dem 25. Mai 2018 gilt für alle Webseitenbetreiber die Datenschutz-Grundverordnung der Europäischen Union (kurz: DSGVO). Daher findet ihr nachstehend auch auf meinem Blog eine entsprechende Datenschutzerklärung.
Wie jede andere Webseite auch, werden auch beim Zugriff auf meinen Blog personenbezogene Daten erhoben und gespeichert. Dies betrifft beispielsweise die Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffs, die Menge der gesendeten Daten (in Byte), die Quelle, von welcher aus ihr auf die Seite gelangt seid, euer verwendeter Browser, euer verwendetes Betriebssystem sowie eure verwendete IP-Adresse.
Dieser Blog verwendet außerdem Cookies. Bei Cookies handelt es sich um kleine Dateien, welche auf eurem Endgerät gespeichert werden. Euer Browser greift auf diese Dateien zu. Durch den Einsatz von Cookies erhöht sich die Benutzerfreundlichkeit und Sicherheit dieses Blogs. Gängige Browser bieten die Einstellungsoption an, Cookies nicht zuzulassen.
Wenn du einen Kommentar auf meinem Blog hinterlässt, dann kann dies eine Einwilligung sein, deinen Namen, e-Mail-Adresse und Webseite in Cookies zu speichern. Dies ist eine Komfortfunktion, damit du nicht, wenn du einen weiteren Kommentar schreibst, all diese Daten erneut eingeben musst. Diese Cookies werden ein Jahr lang gespeichert.
Hinterlässt du auf meinem Blog Kommentare, so wird deine IP-Adresse gespeichert. Dies dient der Sicherheit von Webseitenbetreibern: Denn sollte ein Kommentar gegen geltendes Recht verstoßen, kann der Webseitenbetreiber dafür belangt werden, weshalb also ein berechtigtes Interesse an der Identität des Kommentarautors besteht.