Weihnachtlicher Keksreste-Guglhupf mit Apfel

image_print

Diesen weihnachtlichen Guglhupf habe ich bei unserem gestrigen Weihnachtsessen als Dessert aufgetischt. Er besteht aus sämtlichen Keksresten, die sich bei uns in den letzten Wochen so angesammelt hatten, und damit ist dies ein wirklich nachhaltiger und ressourcenschonender Kuchen, der sich perfekt eignet, um Gebäckreste zu verwerten und der somit wenig Geld kostet. Und nicht nur das, er schmeckt auch noch unglaublich lecker und kommt durch die rote Zuckerglasur und den Zuckerdekor weihnachtlich daher. Und ich habe noch einen klein gewürfelten Apfel in den Teig eingearbeitet, sodass der Kuchen auch saftig schmeckt. Heute am zweiten Tag ist fast nichts mehr davon übrig, denn auch unsere Kinder lieben ihn. Daher hat dieser tolle Kuchen ein Ehrenplätzchen hier auf meinem Blog verdient.

Zutaten (für 1 Guglhupf mit 26 cm Durchmesser)

  • 340 g gemischte Keksreste (u.a. Schokokekse)
  • 250 ml Milch
  • 2 Eier
  • 50 g Zucker
  • 1/2 Zitrone, davon den Saft
  • 1 Päckchen Backpulver
  • 80 g Mehl
  • 1 Prise Salz
  • 1 großer süßer Apfel
  • etwas Fett + Mehl für die Form
  • ein paar Spritzer rote Lebensmittelfarbe (flüssig)
  • etwas Puderzucker
  • weihnachtlicher Zuckerdekor (z.B. Sterne, Tannenbäume, Schneeflocken)

Zubereitung

Kekse im Mixer fein häckseln. Milch in einem Topf aufkochen, dann den Topf vom Herd nehmen und die fein gemahlenen Kekse sorgfältig einrühren, bis eine glatte Masse entstanden ist. Eier mit Zucker schaumig schlagen und zur Milch-Keks-Masse hinzufügen. Anschließend 1 EL Zitronensaft (den Rest des Zitronensaftes aufheben für die Zuckerglasur!), Backpulver, Mehl und Salz dazugeben und alles sorgfältig zu einem glatten Teig verrühren. Nun den Apfel schälen, entkernen und in kleine Würfel schneiden. Die Apfelwürfel anschließend unter den Teig rühren.

Eine Guglhupf-Form einfetten und mit etwas Mehl bestäuben, dabei überschüssiges Mehl abklopfen. Nun den Teig hineingeben und glatt streichen. Im vorgeheizten Backofen bei 180°C Ober-/Unterhitze für etwa 30 Minuten backen, dann aus dem Ofen holen und abkühlen lassen. Den Springformrand lösen und den abgekühlten Kuchen auf einen Kuchenteller legen.

Für die rote Zuckerglasur nun die Lebensmittelfarbe mit ein wenig Wasser glatt rühren, dann mit dem übrigen Zitronensaft sowie Puderzucker vermischen und alles erneut sorgfältig glatt rühren. Den abgekühlten Kuchen mit der roten Zuckerglasur besträufeln und den weihnachtlichen Zuckerdekor darauf andrücken. Alles fest werden lassen.

Leave a Reply