Für’s heutige Abendessen habe ich uns diese leckeren Taler zubereitet, für die ich zum ersten Mal Hüttenkäse verwendet habe. Hüttenkäse hat wenig Kalorien, wenig Fett und enthält reichlich Eiweiß und ist damit gut geeignet zum Abnehmen. Geschmeckt haben die Taler auch noch. Perfekt also für abnehmwillige Genussmenschen.
Zutaten (für 8 Stück)
400 g Hüttenkäse
2 Schalotten, fein gehackt
2 Eier
2 EL Rapsöl
150 g Mehl
2 Handvoll zarte Haferflocken
Salz
schwarzer Pfeffer
1 Handvoll Basilikumblätter, gehackt
etwas Butter zum Ausbacken
Zubereitung
Hüttenkäse mit gehackten Schalotten, Eiern, Rapsöl, Mehl, Haferflocken, Salz, Pfeffer und frischem gehacktem Basilikum verrühren. Butter in einer Pfanne zerlassen und aus dem Teig 8 gleichgroße Taler portionsweise und jeweils von beiden Seiten in der Pfanne ausbacken.
Joghurt-Zitronen-Muffins mit Apfel
|
Wie so häufig, haben wir auch für dieses Wochenende wieder leckere Muffins gebacken. Das ist inzwischen bei uns zu einem festen Ritual geworden, um das Wochenende einzuläuten und um das ganze Wochenende über leckeres Gebäck für den nachmittäglichen Kaffee (oder Kakao) vorrätig zu haben. Dieses Mal sind zitronige Joghurtmuffins dabei herausgekommen, die wir mit zuckrigem Meeresgetier sowie Faultieren geschmückt haben. Mhm köstlich!
Zutaten (für ca. 16 Stück)
270 g Naturjoghurt
2 Eier
140 g Zucker
1 Päckchen Bourbon-Vanillezucker
125 ml Rapsöl
1 Päckchen Backpulver
270 g Mehl
1/2 Zitrone, davon Saft und Schale
2 kleine, süße Äpfel
6 EL Puderzucker
Zuckerdekor (hier: Meerestiere und Faultiere)
Zubereitung
Zitronensaft auspressen, davon 2 EL beiseite stellen, um daraus später den Zuckerguss anzurühren. Den übrigen Zitronensaft mit Naturjoghurt, Eiern, Zucker, Bourbon-Vanillezucker, Rapsöl, Backpulver, Mehl und abgeriebener Zitronenschale vermischen und zu einem glatten, homogenen Teig verrühren. Äpfel schälen, entkernen und in kleine Würfel schneiden. Dann die Apfelwürfel unter den Teig heben.
Den Teig jeweils zu 3/4 in Silikon-Muffinförmchen füllen und im vorgeheizten Backofen bei 180°C Ober-/Unterhitze für etwa 25 Minuten backen. Dann herausholen und abkühlen lassen.
Für den Zuckerguss Puderzucker mit dem zuvor beiseite gestellten Zitronensaft glatt rühren (sollten 2 EL Zitronensaft nicht ausreichen, kann man noch etwas kaltes Wasser hinzufügen). Dann den Zuckerguss auf die abgekühlten Muffins streichen und mit Zuckerdekor verzieren.
Joghurt-Muffins „Muttertag“ mit Schokostückchen & Mandelstiften
|
Passend zum heutigen Muttertag habe ich uns diese blumigen Muffins gebacken. Für den Grundteig habe ich einen einfachen Joghurt-Teig verwendet, dem ich noch gehackte Schokolade und Mandelstifte beigemischt habe, sodass die Muffins eine tolle kernige Textur bekommen. Wie immer, hat mir das Verzieren der Muffins ganz besonders große Freude bereitet. Sieht aus wie auf einer bunten Blumenwiese. Nur, dass man diese hier essen kann.
Zutaten (für ca. 14 Stück)
2 Eier
125 g Zucker
1 Päckchen Bourbon-Vanillezucker
90 g weiche Butter
150 g Naturjoghurt
1 Päckchen Backpulver
125 g Mehl
50 g Vollmilch-Schokolade am Stück
50 g gestiftete + blanchierte Mandeln
1/2 Zitrone, davon 2 EL Saft
6 EL Puderzucker
essbare Deko-Blumen (aus Esspapier, Zucker und Marzipan)
rosa Schoko-Herzen
Zubereitung
Für den Teig Eier, Zucker, Bourbon-Vanillezucker, weiche Butter, Naturjoghurt, Backpulver und Mehl vermischen und mit einem elektrischen Rührgerät zu einem glatten Teig verarbeiten. Schokolade hacken und zusammen mit den gestifteten Mandeln unter den Teig rühren.
Nun den fertigen Teig in Silikon-Muffinförmchen füllen und im vorgeheizten Backofen bei 180°C Ober-/Unterhitze für etwa 20 Minuten backen. Dann herausholen und abkühlen lassen.
In der Zwischenzeit für den Zuckerguss Zitronensaft mit Puderzucker glatt rühren. Dann den Guss auf den abgekühlten Muffins verteilen und mit den essbaren Deko-Blumen und den Schoko-Herzen verzieren.
Marzipan-Käsekuchen
|
Mein Mann und unsere beiden Jungs lieben Käsekuchen. Deshalb haben wir vor wenigen Tagen einen gebacken. Und weil wir noch Marzipan in unserem Vorratsschrank herumliegen hatten, haben wir das auch noch mit hinein getan. Herausgekommen ist dieser unglaublich leckere Kuchen, den wir noch mit essbaren Blüten und Puderzucker verziert haben.
Zutaten (für eine Springform mit 28 cm Durchmesser)
200 g Marzipanrohmasse
1/2 Tasse warme Milch
1 kg Speisequark
120 g Zucker
1 Päckchen Bourbon-Vanillezucker
4 Eier
1 Päckchen Bourbon-Vanillepuddingpulver
etwas Puderzucker
Blümchen aus Esspapier
Zubereitung
Marzipanrohmasse in kleine Stücke zerteilen und unter sorgfältigem Rühren und Zerdrücken mit einer Gabel langsam in der Milch auflösen, bis ein glattes, klümpchenfreies, homogenes Marzipan-Milch-Gemisch entstanden ist. Dann Speisequark, Zucker, Bourbon-Vanillezucker, Eier und Bourbon-Vanillepuddingpulver zum Marzipan-Milch-Gemisch hinzufügen und alles mit dem elektrischen Handrührgerät zu einer glatten Masse verrühren.
Den fertigen Teig in eine mit einer Lage Backpapier ausgelegte und eingefettete Springform füllen und im vorgeheizten Backofen bei 180°C Ober-/Unterhitze für etwa 1 h backen. Dann herausholen und abkühlen lassen.
Vor dem Servieren mit Puderzucker bestäuben und mit den Esspapiet-Blümchen dekorieren.
Eierbutter
|
Diesen leckeren vegetarischen Brotaufstrich habe ich vor Kurzem zubereitet. Und was soll ich sagen? Er ist bereits vollständig aufgegessen, weil ich ihn in der vergangenen Woche täglich zum Frühstück gegessen habe. Auf einer Scheibe frischem Brot war das richtig lecker. Am besten lässt die Eierbutter sich streichen, wenn man sie frühzeitig aus dem Kühlschrank holt und sie eine zimmerwarme Temperatur hat.
Zutaten
140 g weiche Butter
6 Eier
ein paar Stängel glatte Petersilie
Salz
schwarzer Pfeffer
Zubereitung
Eier hart kochen, dann mit kaltem Wasser abspülen, abkühlen lassen, schälen und klein hacken. Petersilienblättchen von den Stängeln zupfen und fein hacken.
Gehackte Eier mit weicher Butter und fein gehackter Petersilie verrühren und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
überbackene Seelen mit Schinken, Schalotte & Apfel
|
Im Alltag bleibt manchmal wenig Zeit für die Zubereitung des Abendessens. Deshalb habe ich gestern Abend diese schnellen und zugleich wahnsinnig leckeren überbackenen Seelen zubereitet, die ich mit Käse, Schinken, Schalotte und Apfel belegt hatte. Die kamen hier bei allen gut an und sind absolut alltagstauglich.
Zutaten (für 2 ganze Seelen bzw. 8 Hälften)
2 Seelen
160 g geriebener Käse
1 dickere Schalotte
200 g Crème Frâiche
100 g Katenschinken in hauchdünnen Scheiben
1 mittelgroßer süßer Apfel mit Schale
ein paar Stängel glatte Petersilie
Salz
schwarzer Pfeffer
Zubereitung
Seelen jeweils der Länge nach halbieren und diese dann jeweils nochmal senkrecht halbieren, sodass man insgesamt 8 Hälften erhält. Schalotte fein hacken. Katenschinken klein schneiden. Apfel entkernen und klein würfeln. Petersilienblättchen von den Stängeln zupfen und fein hacken.
Geriebenen Käse, Schalotte, Crème Frâiche, Katenschinken, Apfel und Petersilie in eine Schüssel geben und gut durchmischen. Mit wenig Salz (der Katenschinken ist bereits salzig!) und Pfeffer abschmecken.
Die Masse auf die Seelen-Hälften streichen und im vorgeheizten Backofen bei 200°C Ober-/Unterhitze für circa 25 Minuten überbacken, bis der Käse eine goldbraune Farbe bekommt.
Birnentörtchen mit Thymian & Baiserhaube
|
Diese schnellen Törtchen hatte ich im letzten Jahr zur Weihnachtszeit zubereitet, hatte aber bisher versäumt, sie euch hier vorzustellen. Das möchte ich jetzt nachholen. Ich habe die Törtchen vor vielen Jahren mal in einer Sendung von Jamie Oliver gesehen (ich glaube, es waren seine „30 Minuten Menüs“ oder seine „5 Zutaten Küche“). Dabei hat der britische Fernsehkoch Rezepte vorgestellt, die im Alltag blitzschnell und mit wenig Zutaten zubereitet werden können. Und weil die Weihnachtsfeiertage ja leider häufig auch eine stressige Zeit mit hohem Erwartungsdruck sind, hatte ich zum letzten Weihnachtsfest auf dieses schnelle Rezept zurückgegriffen. Solltet ihr also jemals wenig Zeit haben, ein Dessert zuzubereiten, dann könnte das hier genau das Richtige für euch sein.
Zutaten (für 6 Stück)
6 Tarteletts (ohne Belag; Fertigprodukt)
Konfitüre nach Wahl (hier: Erdbeere)
Birnenspalten (Dose)
ein paar Stängel frischer Thymian
2 Eiweiße
1 Prise Salz
60 g Zucker
Zubereitung
Tarteletts mit Konfitüre bestreichen. Birnen gut abtropfen lassen und mit Küchenpapier trocken tupfen, dann die Birnenspalten auf die Konfitüre setzen. Thymianblättchen von den Stängeln zupfen und auf den Birnenspalten verteilen.
Für das Baiser Eiweiße mit Salz und Zucker sehr steif schlagen und als Topping auf die Thymian-Birnen setzen. Im vorgeheizten Backofen bei 200°C Oberhitze / Grillfunktion für ein paar Minuten backen, bis das Baiser fest und bräunlich ist.
Frühstücksideen #1
|
Es ist Sonntag Morgen und wir haben alle frei. Das genießen wir natürlich, indem wir uns mehr Zeit als sonst für ein ausgiebigeres Frühstück nehmen. Und um dabei immer mal wieder etwas Abwechslung auf den Tisch zu zaubern, habe ich hier ein paar Ideen für euch gesammelt, damit das Frühstück nie langweilig wird. In diesem Sinne: Guten Appetit und einen guten Start in den Sonntag!
Flakes mit Naturjoghurt, Heidelbeeren und etwas braunem Zucker.
Tomaten & Mozzarella, mit Salz und Pfeffer gewürzt und etwas Olivenöl beträufelt.
Toastbrot mit Butter, Ei & Kresse.
Käse & Weintrauben.
Müsli mit Walnüssen, Kokosfloken, getrockneten Feigen, kandiertem Ingwer & Naturjoghurt
Transformers-Kuchen „Optimus Prime“
|
Heute war der Geburtstag unseres kleinen Sohnes. Er ist heute 3 Jahre alt geworden und hat sich einen Transformers-Kuchen gewünscht. Optimus Prime sollte es sein. Und weil ich im Internet leider keine Vorlage dafür finden konnte, bin ich selbst kreativ und erfinderisch geworden und habe mir diesen Kuchen selbst ausgedacht. Mit dem Ergebnis bin ich sehr zufrieden und auch unser kleiner Schatz war mega begeistert. In diesem Sinne: Happy Birthday, mein Schatz!
Zutaten (für 1 Kuchen mit 26 cm Durchmesser)
für den Zitronenkuchen:
200 g weiche Butter
120 g Zucker
1/2 Zitrone, davon 2 EL Zitronensaft + 1 TL Zitronenabrieb
4 Eier
1 Schuss Milch
250 g Mehl
1 Päckchen Backpulver
für das Frosting:
80 g weiche Butter
50 g Puderzucker
1 Prise Salz
100 g Frischkäse
Lebensmittelfarbe (rot, blau, schwarz; als Pulver oder Paste)
für die Dekoration:
schwarze Zuckerschrift
Zucker-Buchstaben und Zucker-Zahlen
rote Diamant-Herzen aus Schokolade
Zubereitung
Alle Zutaten für den Zitronenkuchen vermischen und sorgfältig zu einem glatten Teig verrühren. Dann den Teig in eine gefettete Springform füllen und im vorgeheizten Backofen bei 180°C Ober-/Unterhitze für etwa 30 – 35 Minuten backen (gegen Ende der Backzeit den Kuchen eventuell mit Alufolie abdecken). Den Kuchen anschließend aus dem Ofen holen und gut abkühlen lassen. Dann aus dem Kuchen die entsprechenden Teile für den Transformer ausschneiden und zusammensetzen (siehe Foto unten).
Für das Frosting zunächst weiche Butter, Puderzucker, Salz und Frischkäse vermischen und zu einer glatten Masse verrühren. Dann die Butter-Frischkäse-Masse in drei Teile aufteilen (für rot + blau benötigt ihr etwas mehr von der Masse; für schwarz wird nicht ganz so viel Masse benötigt) und auf Schälchen verteilen. Nun die Lebensmittelfarben jeweils mit wenig Wasser glatt rühren und dann jeweils in eines der Schälchen geben und die verschieden farbigen Frostings anrühren. Im Kühlschrank etwas fester werden lassen. Dann die einzelnen Kuchenteile damit einstreichen.
Zum Schluss mit der schwarzen Zuckerschrift Augen auf das Gesicht aufmalen und den Kuchen mit dem Zucker- und Schokoladen-Dekor verzieren.
vegetarischer BBQ-Hackbraten mit Gemüse
|
Unsere beiden Jungs essen sehr gerne Brokkoli, deshalb kaufe ich häufig welchen und verarbeite ihn immer wieder gerne für unser Abendessen. So wie heute Abend, als ich ihn zusammen mit weiterem Gemüse (Süßkartoffeln und Blumenkohl) und mit leckerem Barbeque (BBQ) Hackbraten serviert habe. Die Idee dafür stammt von Budget Bytes, allerdings habe ich einige Veränderungen vorgenommen. Ich habe den Brokkoli und die Süßkartoffeln nicht wie dort angegeben im Backofen gegart, sondern ich habe beides im Kochtopf dampfgegart. Dazu habe ich außerdem noch eine schnelle Blumenkohl-Soße serviert, weil ich befürchtete, dass es ansonsten zu trocken für uns sein könnte. Und ich habe veganes Hackfleisch verwendet anstatt Fleisch. Das war also diesmal ein sehr gemüsiges Abendessen, doch weil wir sowieso aktuell alle etwas angeschlagen und kränklich sind, soll uns das nur recht sein. Es hat uns sehr gut geschmeckt.
Zutaten (für 4 Personen)
500 g veganes Hackfleisch (auf Basis von Soja; Kühlregal)
1 Ei
2 EL + 4 TL BBQ-Soße
2-3 EL Semmelbrösel
1 TL Paprikapulver edelsüß
1 TL Knoblauchpulver
Salz
schwarzer Pfeffer
etwas Fett für die Auflaufform (z.B. Rapsöl)
1/2 Brokkoli, in Röschen zerteilt
500 g Süßkartoffeln, geschält und in Würfel geschnitten
1 Packung TK-Rahm-Blumenkohl (480 g)
100 ml Schlagsahne
ca. 1-2 TL Speisestärke
etwas Gemüsebrühepulver
Zubereitung
Für die BBQ-Hackbraten: Veganes Hackfleisch mit Ei, 2 EL BBQ-Soße, Semmelbröseln, Paprikapulver, Knoblauchpulver, Salz und Pfeffer vermischen und sorgfältig verkneten, dann die Masse in vier gleichgroße Stücke zerteilen und jeweils zu Hackbraten formen. Dann die vier Hackbraten in eine leicht gefettete Auflaufform setzen, jeweils 1 TL BBQ-Soße darauf verstreichen und im vorgeheizten Backofen bei 200°C Ober-/Unterhitze für etwa 20 bis 25 Minuten backen.
Gleichzeitig Brokkoli und Süßkartoffeln in Salzwasser dampfgaren. Ich mache das mit einem Dampfgar-Einsatz, den ich in den Kochtopf einsetze. Sind Brokkoli und Süßkartoffeln gar, dann diese herausnehmen (dabei die Garflüssigkeit unbedingt aufheben!) und in ein Sieb geben, eventuell mit kaltem Wasser kurz abschrecken.
Die Garflüssigkeit (bei mir waren das noch etwa 150-200 ml) und den TK-Rahm-Blumenkohl in einen Topf geben, Schlagsahne angießen und das Ganze aufkochen und anschließend bei niedriger bis mittlerer Hitze gar köcheln lassen. Zum Schluss Speisestärke in etwas kaltem Wasser glatt rühren, hinzugießen und unter Rühren kurz weiterköcheln lassen, bis die Soße bindet. Mit Gemüsebrühepulver abschmecken.