Dieses tolle mediterrane Gemüse eignet sich hervorragend als Beilage zum Grillen. Die Zubereitung im Thermomix ist super einfach und durch das Dampfgaren im Varoma wird das Gemüse nährstoff-schonend gegart. Dazu passt z.B. Grillkäse.
Zutaten (für 4 Personen)
2 rote Paprikaschoten
1 Aubergine
3 Möhren
2 rote Zwiebeln
5 EL Olivenöl
Salz
schwarzer Pfeffer
1 TL italienische Kräuter, getrocknet und gerebelt
1 TL Knoblauchpulver
ein paar Stängel frischer Oregano
500 ml Gemüsebrühe
Zubereitung (mit Thermomix TM 31)
Paprika, Aubergine und Möhren in mundgerechte Stücke schneiden, Zwiebeln in Streifen schneiden. Alles in eine Schüssel geben, dann Olivenöl, Salz, Pfeffer, italienische Kräuter und Knoblauchpulver hinzufügen und alles gut durchmischen. 30 Minuten ziehen lassen.
Nun Gemüsebrühe in den Mixtopf gießen. Dann das Gemüse in den Varoma und Varoma-Einlegeboden umfüllen und verteilen, die Oregano-Stängel auf dem Gemüse verteilen und anschließend den Varoma mit Deckel auf den Mixtopf setzen. Alles ca. 15 Minuten/100°C/Stufe 1 garen, bis das Gemüse noch leicht bissfest ist. Vor dem Servieren eventuell nochmal nachwürzen.
Schweinefilet mit Tomatenreis & Zucchini
|
Für unser heutiges Abendessen habe ich ein bisschen mit unserem Thermomix experimentiert und habe dieses leckere Gericht improvisiert. Weil wir gerade viele Tomaten da hatten, habe ich einen fruchtig-leckeren Tomatenreis daraus gekocht. Dazu gab es noch Zucchini, die durch das Dampfgaren im Varoma noch schön bissfest geblieben sind, und Schweinefilet, das ich allerdings in der Pfanne angebraten habe. Ich hätte es auch in den Varoma-Einlegeboden legen können. Das war richtig lecker!
Zutaten (für 4 Personen)
2 Knoblauchzehen
2 Speisezwiebeln
2 + 1 EL Sonnenblumenöl
700 g Tomaten
600 ml Gemüsebrühe
300 g Zucchini
Salz
300 g Reis
550 g Schweinefilet
schwarzer Pfeffer
1-2 EL Speisestärke
Zubereitung (mit Thermomix TM 31)
Zwiebeln grob zerteilen und zusammen mit den Knoblauchzehen in den Mixtopf geben, dann für wenige Sekunden auf höherer Stufe zerhäckseln; alles mit dem Spatel nach unten schieben. 2 EL Sonnenblumenöl angießen und alles 3 Minuten/Varoma/Stufe 1 dünsten. Tomaten klein schneiden und ebenfalls in den Mixtopf geben. Gemüsebrühe angießen. Reis ins Garkörbchen füllen und dieses im Mixtopf einhängen. Zucchini in kleinere Stücke schneiden, in den Varoma geben, salzen und den Varoma samt Deckel aufsetzen. Alles 20 Minuten/Varoma/Stufe 1 garen.
In der Zwischenzeit Schweinefilet in Scheiben schneiden und in einer Pfanne mit 1 EL erhitztem Sonnenblumenöl jeweils von beiden Seiten anbraten, salzen und pfeffern.
Nach Ablauf der Garzeit das Garkörbchen mithilfe des Spatels vorsichtig aus dem Mixtopf nehmen und beiseite stellen. Varoma mit den Zucchini herunternehmen und ebenfalls beiseite stellen. Nun die in etwas kaltem Wasser glatt gerührte Speisestärke zur Tomatenbrühe gießen und alles für 2 Minuten/Varoma/Stufe 1 weiterköcheln lassen, bis die Brühe zu einer Soße bindet. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Den Reis mit der tomatigen Soße, Zucchini und Schweinefilets anrichten.
Kartoffel-Möhren-Kohlrabi-Auflauf mit Hack & Grüner Blattsalat mit Zucker-Sahne-Dressing
|
Gerade verliebe ich mich wieder neu in meinen Thermomix. Er ist hier aktuell nahezu täglich im Einsatz und zaubert mir die leckersten Gerichte. Heute habe ich mit ihm diesen tollen Auflauf gekocht. Dazu gab’s noch einen grünen Blattsalat, den ich mit einem Zucker-Sahne-Dressing angemacht habe, so, wie es meine Mama früher auch schon gerne gemacht hat. In dieser Kombination hat es uns richtig lecker geschmeckt.
Zutaten (für 5 Personen)
1 weiße Speisezwiebel
2 Knoblauchzehen
500 g gemischtes Hackfleisch
1 EL Rapsöl (zum Einfetten der Auflaufform)
350 g Fleischbrühe
100 ml + 60 ml Schlagsahne
950 g vorbereitete Gemüsewürfel (Kartoffeln, Möhren, Kohlrabi)
ca. 3-4 EL Speisestärke
Salz
schwarzer Pfeffer
3 Romana-Salatherzen
etwas Zucker
Zubereitung (mit Thermomix TM 31)
Zwiebel grob zerteilen, zusammen mit dem Knoblauch in den Mixtopf geben und 5 Sekunden/Stufe 5 zerkleinern; dann mit dem Spatel nach unten schieben. Hackfleisch hinzufügen (und ohne Öl!) 5 Minuten/Linkslauf/Varoma/Rührstufe anbraten; eventuell mithilfe des Spatels. Dann die Zwiebel-Knoblauch-Hack-Mischung in eine gefettete Auflaufform (ca. 30 x 40 cm) füllen.
Nun Fleischbrühe und 100 ml Schlagsahne in den Mixtopf gießen, die vorbereiteten Gemüsewürfel hinzufügen und alles etwa 15 Minuten/Linkslauf/80°C/Stufe 1 garen, bis das Gemüse fast bissfest ist. Dann die in etwas kaltem Wasser glatt gerührte Speisestärke hinzufügen und das Ganze für weitere etwa 2 Minuten kochen, bis die Soße bindet. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Nun die Gemüse-Soßen-Mischung aus dem Thermomix über das Hackfleisch gießen und alles gut durchmischen. Eventuell nochmal mit Salz und Pfeffer abschmecken und anschließend mit dem geriebenem Käse sowie Semmelbröseln bestreuen.
Im vorgeheizten Backofen bei 220°C Ober-/Unterhitze für etwa 25 Minuten überbacken, bis der Käse gebräunt ist.
Für den Salat die Blätter von den Romana-Salatherzen abzupfen, in mundgerechte Stücke zupfen und mithilfe einer Salatschleuder waschen und trocknen. Dann die Blätter in eine Salatschüssel füllen, mit 60 ml Schlagsahne vermischen und mit etwas Zucker süßen. Als Beilage zum Auflauf servieren.
Hähnchenbrust & Gemüse in Kokos-Curry-Soße mit Reis
|
Für unser heutiges Abendessen habe ich nach längerer Pause mal wieder meinen Thermomix herausgeholt. Da wir noch Möhren und einen Kohlrabi in unserem Gemüsefach herumliegen hatten und ich heute Nachmittag an der Metzgertheke unseres Supermarktes Hähnchenbrust im Angebot eingekauft hatte, habe ich daraus etwas kreiert. Nämlich dieses asiatisch angehauchte Reisgericht, für das ich außerdem auch noch Kokosmilch und Currypulver eingesetzt habe und das sogar unseren Kindern geschmeckt hat. Beim Gemüse kann man übrigens wunderbar variieren und nach Belieben andere Gemüsesorten verwenden, die man gerne mag (z.B. Zucchini oder Paprika).
Zutaten (für 6 Personen)
550 g Hähnchenbrustfilets
20 ml Rapsöl
1 mittelgroße Speisezwiebel
2 Knoblauchzehen
500 g Kokosmilch
250 ml Gemüsebrühe
1 TL Currypulver
3 Möhren
1 Kohlrabi à 300 g
ca. 3-4 EL Speisestärke
Salz
schwarzer Pfeffer
400 g Reis
Zubereitung (mit Thermomix TM 31)
Hähnchenbrustfilets in Würfel schneiden, Zwiebel und Knoblauch fein hacken. Anschließend alles in den Mixtopf geben, Rapsöl angießen und 4 Minuten/Linkslauf/Varoma/Rührstufe andünsten.
Kokosmilch und Gemüsebrühe angießen, Currypulver hinzufügen und das Ganze 8 Minuten/Linkslauf/100°C/Rührstufe erhitzen.
In der Zwischenzeit Möhren und Kohlrabi in kleine Würfel schneiden. Nach Ablauf der Garzeit Möhren- und Kohlrabiwürfel hinzufügen und alles weitere etwa 15 Minuten/Linkslauf/90°C/Rührstufe garen. In den letzten Minuten die in etwas kaltem Wasser aufgelöste Speisestärke hinzufügen, kurz auf Stufe 2 unterrühren und anschließend das Ganze auf Rührstufe weiterköcheln lassen, bis die Soße bindet. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Gleichzeitig den Reis in Salzwasser gar kochen und dazu servieren.
Kartoffelsuppe mit Rahmgemüse & Wienerle
|
Für’s heutige Abendessen gab es bei uns diese alltagstaugliche Kartoffelsuppe aus meinem Thermomix. Als Einlage habe ich TK-Rahmgemüse und Würstchen aus dem Glas verwendet. Das Aufwendigste daran war das Kartoffelschälen, der Rest ging schnell und unkompliziert von der Hand. Diese tolle Herbstsuppe wärmt wunderbar und schmeckt ebenso wunderbar. Dazu haben wir noch ein paar Scheiben Baguette gegessen.
Zutaten (für 5 Personen)
2 Knoblauchzehen
1 Schalotte
1 Stück (20 g) Ingwer
1 EL Olivenöl
1 kg Kartoffeln
4 Möhren
600 ml Gemüsebrühe
450 g TK-Erbsen-/Möhren-Rahmgemüse, angetaut
180 g Wiener Würstchen (Glas, Abtropfgewicht)
100 ml Schlagsahne
Salz
schwarzer Pfeffer
Zubereitung (mit Thermomix TM 31)
Knoblauch, Schalotte und Ingwer grob zerteilen, in den Mixtopf geben und für wenige Sekunden auf Stufe 5 schreddern. Olivenöl angießen und 2 Minuten/Varoma/Stufe 1 andünsten. Kartoffeln schälen. Kartoffeln und Möhren in gleichgroße mundgerechte Stücke schneiden und ebenfalls in den Mixtopf geben, dann Gemüsebrühe angießen. Alles ca. 15-20 Minuten/100°C/Linkslauf/Rührstufe garen, bis die Kartoffeln gar sind; anschließend alles auf höchster Stufe pürieren. Nun das angetaute Rahmgemüse sowie die in dünne Scheiben geschnittenen Wiener Würstchen hinzufügen und alles für weitere 5 Minuten/100°C/Linkslauf/Rührstufe garen. Zum Schluss Schlagsahne unterrühren und alles mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Tagliatelle mit Sahne-Geschnetzeltem
|
Dieses tolle Fleischgericht aus meinem Thermomix ist das perfekte Alltagsessen. Denn es lässt sich schnell und unkompliziert zubereiten und ist trotzdem raffiniert und richtig lecker.
Zutaten (für 4 Personen)
1 Zwiebel
2 Knoblauchzehen
2 EL Olivenöl
500 g Schweineschnitzel
2-3 EL Tomtenmark
30 ml Wasser
1 EL Sojasoße
100 g Schlagsahne
1 TL Gemüsebrühe-Pulver
2 EL Speisestärke
Salz
schwarzer Pfeffer
500 g Tagliatelle
ein paar Stängel krause Petersilie, gehackt
Zubereitung (mit Thermomix TM 31)
Zwiebel und Knoblauch grob zerteilen, in den Mixtopf geben und 4 Sekunden / Stufe 7 zerkleinern, dann mit dem Spatel nach unten schieben. Olivenöl hinzugießen und 2 Minuten / Varoma / Linkslauf / Stufe 1 andünsten. Schnitzel in kurze Streifen schneiden und in den Mixtopf geben. Tomatenmark, Wasser, Sojasoße, Schlagsahne und Gemüsebrühe-Pulver ebenfalls in den Mixtopf geben und alles 15 Minuten / Varoma / Linkslauf / Stufe 1 / ohne Messbecher kochen. Anschließend Speisestärke mit etwas kaltem Wasser glatt rühren, hinzufügen und 2 Minuten / Varoma / Linkslauf / Stufe 1 erneut aufkochen, bis die Soße bindet. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Gleichzeitig die Tagliatelle-Nudeln in einem Topf mit reichlich Salzwasser al dente kochen, dann in einem Sieb abseihen und gut abtropfen lassen.
Das Sahne-Geschnetzelte aus dem Thermomix zusammen mit den Tagliatelle anrichten. Mit etwas gehackter Petersilie bestreut servieren.
Muschelnudeln in echter italienischer Bolognese-Soße (Soffritto)
|
Heute ist Sonntag und bei uns bedeutet das, dass hier gerne auch mal etwas aufwendiger gekocht werden darf. Deshalb haben wir heute eine authentische italienische Bolognese-Soße zubereitet, die von der Kochdauer her deutlich aufwendiger ist, weil sie mehrere Stunden am Stück köcheln muss. Auch haben wir dafür zum ersten Mal ein Soffritto hergestellt. Das ist gemischtes Gemüse (klassischerweise Zwiebeln, Möhren und Sellerie), das in reichlich Butter angedünstet wird und das die Geschmacksbasis für die spätere Bolognese-Soße bildet. In Italien lässt man die gesamte Bolognese-Soße (inklusive Soffritto) dann gerne mal 4-5 Stunden köcheln, für uns waren zweieinhalb Stunden aber auch völlig ausreichend. Das Ergebnis war eine sehr leckere und aromatische Pastasoße, die seinen Aufwand Wert war.
Zutaten (für 6 Personen)
1 größere Zwiebel
3 Knoblauchzehen
3 Möhren
1 Zucchini (250 g)
150 g Knollensellerie
150 g Butter
1 + 1 EL Olivenöl
1 kg gemischtes Hackfleisch
Salz
schwarzer Pfeffer
(1 Schuss Rotwein)
500 ml Milch
2 Dosen gehackte Tomaten (2 x 400 g = 800 g)
Gemüsebrühe-Pulver zum Abschmecken
Knoblauchpulver
1 kg Muschelnudeln
Zubereitung (z.T. mit Thermomix TM 31)
Für das Soffritto (der italienische Soßenansatz): Zwiebel, Knoblauch, Möhren, Zucchini und Knollensellerie in grobe Stücke schneiden, in den Mixtopf geben und ca. 5 Sekunden / Stufe 5 zerhäckseln, bis das Gemüse die gewünschte Größe hat; dann mit dem Spatel nach unten schieben. Butter und 1 EL Olivenöl hinzufügen und das Ganze anschließend 30 Minuten / 100°C / Linkslauf / Stufe Rühren (0,5) / ohne Messbecher dünsten.
Gleichzeitig Hackfleisch in einer Pfanne mit 1 EL erhitztem Olivenöl portionsweise anbraten und mit Salz und Pfeffer würzen. Hackfleisch beiseite stellen. Wer mag, gibt an dieser Stelle einen guten Schuss Rotwein ins Bratfett, kocht diesen kurz auf und löst so den Bratensatz vom Pfannenboden. (Ich habe auf diesen Schritt verzichtet, da bei uns kleine Kinder mitessen. Zwar wird immer wieder behauptet, der Alkohol würde sowieso beim Kochen vollständig verfliegen, doch sicher ist sicher.) Nun Milch angießen, Hackfleisch wieder hinzufügen und das Ganze aufkochen. Dann gehackte Tomaten hinzugeben und ebenfalls kurz aufkochen. Alles mit Gemüsebrühe-Pulver abschmecken. Dann das Soffritto aus dem Thermomix hinzufügen und das Ganze für mindestens 2-3 Stunden (idealerweise sogar 4-5 Stunden!) auf niedriger bis mittlerer Hitzestufe vor sich hin köcheln lassen. Dabei gelegentlich umrühren.
Gegen Ende der Garzeit das Ganze mit Salz, Pfeffer sowie Knoblauchpulver (wer mag, kann auch noch Peperoni hinzugeben) abschmecken.
Gleichzeitig die Muschelnudeln in reichlich Salzwasser gar kochen, dann in einem Sieb abseihen und abtropfen lassen.
Die fertige Bolognese-Soße mit den Muschelnudeln anrichten.
Kohlrabi-Kartoffel-Cremesuppe mit Räucherlachs
|
Diese leckere Suppe aus Kohlrabi und Kartoffeln hatte ich vor wenigen Tagen in der Thermomix Rezeptwelt entdeckt und für unser gestriges Abendessen zubereitet. Besonders mit dem Räucherlachs-Topping war die Suppe sehr lecker und ist schon eine kleine Einstimmung auf die bevorstehende Herbstzeit, auf die ich mich bereits sehr freue. Denn Herbstzeit ist für mich immer auch Suppen- und Eintopfzeit und mit einem Schüsselchen heißer Suppe in der Hand kann man die kühlen Temperaturen am besten genießen.
Zutaten (für 4 Personen)
1 Zwiebel
2 EL Rapsöl
500 g Kohlrabi, geschält + in grobe Würfel geschnitten
400 g Kartoffeln, geschält + in grobe Würfel geschnitten
650 ml Gemüsebrühe
100 ml Schlagsahne
Salz
schwarzer Pfeffer
etwas frisch geriebene Muskatnuss
Räucherlachs, in Streifen geschnitten
ein paar EL gehackten Basilikum
Zubereitung (mit Thermomix TM 31)
Zwiebel grob zerteilen, in den Mixtopf geben und 5 Sekunden / Stufe 5 zerkleinern. Rapsöl zugeben und 3 Minuten / Varoma / Stufe 2 anschwitzen. Kohlrabi- und Kartoffelwürfel hinzufügen und 2 Minuten / 100°C / Stufe 2 anrösten, dann 10 Sekunden / Stufe 5 zerhäckseln. Nun Gemüsebrühe hinzugeben und 25 Minuten / 100°C / Stufe 2 kochen. Anschließend kurz auf höchster Stufe pürieren. Sahne hinzufügen und unterrühren. Mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss abschmecken.
Mit in Streifen geschnittenem Räucherlachs sowie gehacktem Basilikum garniert servieren.
Süßkartoffel-Birnen-Apfel-Suppe
|
In den letzten Tagen habe ich mich etwas kränklich gefühlt. Kein Wunder, schaut man sich die kühlen Temperaturen und den Dauerregen an, den wir aktuell draußen vorfinden. Der Herbst scheint mit großen Schritten herbei zu marschieren und der Sommer hat sich offenbar bereits frühzeitig verabschiedet. War er dieses Jahr überhaupt jemals da? Nun, wie dem auch sei. Dies ist jedenfalls der Grund, weshalb ich für das gestrige Abendessen beschloss, eine warme, wohltuende Suppe für uns zu kochen. Bestehend aus Zwiebeln, Ingwer, Gemüse und sogar Obst. Die Suppe hat fantastisch geschmeckt. Aromatisch, fruchtig und sättigend. Dazu haben wir außerdem noch ein paar Brötchen gegessen, die wir gerne in die Suppe eingetaucht haben. Mhm!
Zutaten (für 4-5 Personen)
1 Zwiebel
1 Stück (à 20 g) Ingwer
2 EL Rapsöl
500 g Süßkartoffeln
2 süße Äpfel + 1/2 süßer Apfel zum Garnieren
2 reife Birnen
700 ml Gemüsebrühe
ein paar Spritzer Zitronensaft
100 ml Schlagsahne
Salz
schwarzer Pfeffer
1 Handvoll Basilikumblätter
Zubereitung (mit Thermomix TM 31)
Zwiebel und Ingwer grob zerteilen, in den Mixtopf geben und 5 Sekunden / Stufe 5 zerkleinern, dann mit dem Spatel nach unten schieben. Rapsöl hinzufügen und 3 Minuten / Varoma / Stufe 1,5 dünsten.
Süßkartoffeln schälen und in Stücke schneiden. Äpfel und Birnen schälen und grob zerteilen. Nun Süßkartoffeln, Äpfel und Birnen in den Mixtopf geben und alles 10 Sekunden / Stufe 8 zerkleinern, dann mit dem Spatel nach unten schieben.
Jetzt Gemüsebrühe und Zitronensaft hinzufügen und alles 18 Minuten / 100°C / Stufe 3 kochen. Anschließend 20 Sekunden / Stufe 10 pürieren.
Zum Schluss Schlagsahne hinzufügen und 5 Sekunden / Stufe 4 unterrühren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Basilikum hacken. Den übrigen 1/2 Apfel in dünne Scheiben schneiden. Mit gehacktem Basilikum bestreut sowie mit ein paar Apfelscheiben garniert servieren.
Käse-Sahne-Nudeln mit Erbsen
|
Nudeln gehen immer. Deshalb gab es letztens dieses leckere, fleischlose Nudelgericht aus dem Thermomix bei uns, das uns allen wunderbar geschmeckt hat.
Zutaten (für 4 Personen)
60 g Emmentaler am Stück
1 Zwiebel
1 Knoblauchzehe
1 EL Olivenöl
450 ml Gemüsebrühe
100 ml Schlagsahne
100 ml Milch
Salz
etwas frisch geriebene Muskatnuss
400 g Hartweizen-Nudeln (z.B. Spiralen, Farfalle)
200 g TK-Erbsen
schwarzer Pfeffer
Zubereitung (mit Thermomix TM 31)
Emmentaler in grobe Stücke schneiden, in den Mixtopf geben, dann 4 Sekunden / Stufe 8 zerkleinern und umfüllen.
Dann Zwiebel grob zerteilen und zusammen mit der Knoblauchzehe in den Mixtopf geben, 3 Sekunden / Stufe 5 zerkleinern und mit dem Spatel nach unten schieben.
Olivenöl hinzufügen und 2 Minuten / 120°C / Stufe 2 dünsten. Dann Gemüsebrühe, Schlagsahne, Milch, ca. 1/2 – 1 TL Salz und geriebene Muskatnuss dazugeben und alles 5 Minuten / 100°C / Stufe 1 zum Kochen bringen. Anschließend Nudeln hinzufügen und Zeit gemäß Packungsanleitung / 100°C / Linkslauf / Stufe Rühren garen.
Nun Erbsen hinzugeben und mithilfe des Spatels 3 Minuten / 70°C / Linkslauf / Stufe Rühren untermischen.
Zum Schluss den gesamten Mixtopf-Inhalt in eine größere Schüssel füllen und den zuvor geschredderten und beiseite gestellten Emmentaler dazugeben. Alles gut durchmischen und nach Wunsch nochmal mit Salz sowie Pfeffer abschmecken.
Inspiriert von
Buch „Das Kochbuch – Jeden Tag genießen mit Thermomix“, 2014, S. 166, „Käse-Sahne-Nudeln“.